Drei Wochen hintereinander Platz 1 der hr3-Hitparade,

ein Platin-Hüftgelenk, 17 Punkte in Flensburg:

Der Mann hat wirklich alles erreicht, was

es in seinem Geschäft zu holen gibt!


Am Anfang war der Sommerhit


Wir schreiben das Jahr 2002.

Ein pfiffiger Radiomann namens Peter M. (Name von der Redaktion geändert) produziert zusammen mit dem bis dato noch völlig unbekannten Supertalent, dem zukünftigen Tänzer, Sänger und Entertainer Karl Heinz, den Sommerhit des Jahres:

Den Ket Shop Song!

Nicht nur die Fachpresse flippt aus:

Auch der hessische Radiohörer als solcher ist völlig von den Socken und macht Karl Heinz drei Wochen lang zur Nummer-1 der Hitparade International des Hessischen Rundfunks:

A Star Is Born:


Karl Heinz tourt quer durch Hessen, verlegt seinen Wohnsitz dann nicht zuletzt aus klimatischen Gründen nach Mallorca, wo er für die nächsten drei Jahre den vakanten Job des Königs übernimmt.


Als er drei Jahre später dem Ruf der Heimat folgt, holt er zu ganz großen Schlag aus:


Mit neuem Song und neuer Band:

Die Belohnung:

Karl Heinz wird Plattenstar:

hr3 vermeldet dazu damals folgendes:

Dieser Sommer wird heiß! Und das nicht nur musikalisch, wie aus einer gewöhnlich gut unterrichteten Quelle des deutschen Tanzlehrerverbands verlautet. Denn aus Offenbach schwappt gerade die Bembelito-Welle zu uns rüber. Dabei ist der auf äußerst sparsame Bewegungsabläufe reduzierte südhessische Ausdruckstanz auch für Insider nur schwer als solcher zu erkennen. Und das, obwohl sein Erfinder, der ehemalige Sicherheitsbeauftragte Karl Heinz sein tänzerisches Feuer bereits vor drei Jahren zusammen mit seinen „Ket Shop Boys“ und dem Hit „Ach werd des schee“ unter Beweis stellen konnte.

Nach drei Jahren Interimsregentschaft auf Mallorca kehrt er jetzt mit seiner neuen Formation „Karl Heinz and his Hannebambelbrothers feat. Chantal & Uschi“ wieder auf die heimischen Tanzböden zurück und natürlich hat er dabei auch den Bembelito-Kracher schlechthin mit im Gepäck.

„Der Song entstand schon in den 70ern, aber obwohl ich die Skizzen damals mit einer auf Ebbelwoibasis selbst hergestellten Geheimtinte geschrieben hatte, gelang es einem kahlköpfigen Spitzbuben mit Schokoladenteint, mir das Manuskript zu stehlen.“ klagt der Originalautor.

Ein Jahrzehnte langer Rechtsstreit war die Folge, doch jetzt ist es soweit. „Alle klaane Kinner“ darf endlich in seiner Ur-Version veröffentlicht werden.


Abermals überschlägt sich die Welt-Presse:


In der Folge gibt es kein Halten mehr:

 

Es brechen alle Dämme:

 

Karl Heinz produziert Hit auf Hit:

 

Man denke nur an das fantastische Duett "Ebbelwoi" mit seiner Partnerin Anna Lena,

oder den Amy-Winehouse-Song, mit dem sich der hessische Ebbelwoi-Messias endgültig unsterblich macht.


Schon kurze Zeit später erscheint das Hörbuch:

 

"Das wilde Leben des Karl Heinz"

 

dicht gefolgt von:

 

"Karl Heinz - Intime Bekenntnisse"

 

Doch hören Sie selbst:

 


Am 20. Mai 2010 startet Karl Heinz seine Fernsehkarriere

mit zwei Auftritten bei der Sendung des hr-Fernsehens

                    "Apfelweinfest 2011"